


Bewegung
egal ob Laufen, Radfahren oder auch Schwimmen, effektives Bewegungstraining nutzt die Herzfrequenzen (HF). Die HF werden idealerweise über einen Fitness-Check ermittelt. Das nennt sich Spiroergometrie und ist der Olympiastandard. Laktat ist "out"....
Ernährung
um effektiv abnehmen zu können, bedarf es aus unserer Sicht einmal Bewegung aber auch das Verständnis für Stoffwechsel im Körper. Alle reden vom Grundlagen-Puls und wir erklären es auch. Die Spiroergometrie ist DAS ideale Hilfsmittel und Motivator zugleich um das Gewichtsmanagement erfolgreich zu gestalten. Garantiert.
Kompakt 2-Tage Themen-Paket
(move & eat: Rad, Lauf, Wandern)
inkl.
Fitness-Check (Spiroergometrie),
gemeinsame Rad-Ausfahrten,
oder gemeinsame Lauf- bzw Wandereinheiten,
Fahrtechnik & Ausdauer,
Wissen und jede Mange Spaß...
die perfekte Kombination, kompakt mit allem was man für eine schönere Bike-Zeit oder Lauf-Zeit braucht!

Leistungsdiagnostik Terminkalender
Die Leistungsdiagnostik ist multifunktional. Die individuellen Ziele lassen sich anhand der Daten leichter erreichen.
Ziele: Trainings-Herzfrequenzen, Leistungszonen und Fettverbrennung ermitteln.
Weg frei für optimiertes Gewichtsmanagement, optimierte Leistungsfähigkeit und Fitnesserhöhung.
- 45 Minuten
- ab 0,- EUR
Termin buchen
Termine filtern
Weitere Informationen
Mit der sogenannten Spiroergometrie lassen sich etliche grundlegenede Parameter wesentlich einfacher, genauer und schneller als mit jeder anderen Methode ermitteln.In einem rund 15-20min Leistungstest auf dem Standfahrrad werden Herzfrequenzen und die komplexe Atmungsmechanismen aufgezeichnet und daraus tatsächliche echte Werte ermitteln.
Dabei sitzt der Proband mit Sportbekleidung und Sportschuhen bestückt mit einem Brustgurt für die Herzfrequenzübertragung (unter dem Trikot aber auf der Haut) und einer sogenannten Atemmaske auf dem Rad.
Auf der Maske (über Mund und Nase) ist eine spezielle Messeinheit, die ein normales Atmen ermöglicht aber nebenbei Lungenkapazität, Luftvolumen, Sauerstoffaufnahme, CO2 Abgabe, Atemfrequenz vollautomatisch misst. Der Proband muss eigentlich nur in die Pedale treten und atmen! Über die Computereinheit wird die Belastung nach einem bestimmen Verfahren gesteuert.
Die Belastungssteuerung ist bei proMsport auf dem Rad ein sogenanntes Rampenprotokoll. Die Belastung steigt nach einer Aufwärmphase kontinuierlich an und wird bei Ausbelastung abgebrochen. Ausradeln - fertig. Die Auswertung der Daten erfolgt meistens direkt im Anschluss mit dem Probanten.
Bei Fit für die Alpen wird das Konzept in einem gemeinsamen Vortrag erläutert. So auch bei Aktionen mit Vereinen oder anderen gebündelten Aktionen.
Am Ende steht eine verständliche Auswertung die dem Kunden eine klare Handlungsanweisung für sein (weiteres) Training bietet.
Also Grundlagen-Herzfrequenz, Aufbau und Entwicklungstraining, Erholungen und Trainingsempfehlungen.
Nach rund 45min bis 60 min ist die aufschlussreiche Aktion beendet. Bei Nach-Tests werden die Test miteinander verglichen um die Trainingsentwicklung festzustellen. Sehr aufschlussreich.